Goldwerk Galerie | Signet

Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist…

Visual Thinking Strategies ist eine Methode, um das visuelle Bewusstsein der Menschen zu schulen und dabei kognitive sowie soziale Fähigkeiten zu fördern. Schnell und ungezwungen wird eine Plattform für Austausch, die speziell bei jungen Menschen zu erhöhtem Selbstbewusstsein, gegenseitigen Respekt und Toleranz führt, geboten.
Sie werden weit ab des gewohnten Sehens, sehen lernen.
Vortrag
Bilder lesen – Visual Thinking Strategies mit Angelika Jung (Institut für Visuelle Bildung, Innsbruck)
Die Bewegung des Stiftes wird der Augenbewegung angepasst. Wir zeichnen jedes Detail einer Kontur genau in dem Moment, in dem wir sie wahrnehmen.
Übung
Vergiss was du weißt und zeichne was du siehst – Blindes Konturenzeichnen mit Mathias Goldberg (GOLDWERK GALERIE, Rostock)

Wann: Mo, 31.01.2022, 14 Uhr
Wo: GOLDWERK GALERIE, Klosterhof 5, 18055 Rostock

Visual Thinking Strategies

Die Entdeckung visueller Wahrnehmung und die Förderung eigenständigen Denkens
In unserer multimedial von Bildern dominierten Welt zeigt sich zunehmend die Not- wendigkeit unsere visuelle Kompetenz zu schulen. Jedes Kind, jeder Jugendliche und jeder Erwachsene sieht sein eignes Bild. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Aus dem Gespräch unterschiedlicher Menschen ergeben sich eigene sowie gemeinsame Ideen und starkes Denken. So entsteht eine gemeinsame vielfältige Welt aufbauend auf Toleranz und Verständnis.
Visual Thinking Strategies* wurde in den USA im Museumsbereich entwickelt und richtet den Fokus auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Betrachter*innen und weniger auf kunsthistorisches Wissen. Da jedes Bild viele Botschaften gleichzeitig sendet kommt es in der Wahrnehmung und im Denken der Menschen zu komplexen kognitiven Leistungen. Diese Herausforderungen gehen weit über den individuellen kognitiven Prozess hinaus.
Geschult werden insbesondere:
• visuelle Kompetenz (ein Bild bewusst zu betrachten)
• freie Rede (eine eigene Meinung bilden und zum Ausdruck bringen)
• eigenständiges kreatives Denken (faktenbasierte Diskussion, die eigene Meinung
reflektieren, die Meinung anderer hören)
• soziale Kompetenz (Gesprächsregeln, Zuhören, Respekt und Toleranz)
• Teamfähigkeit (was zeichnet ein gutes Teammitglied aus)
Visual Thinking Strategies wurde von der amerikanischen Psychologin Abigail Housen und Philip Yenawine, dem ehemaligen Director of Education des Museums für Moderne Kunst in New York, entwickelt und verfeinert. Die Methode basiert auf der Aesthetic Development Theory von Abigail Housen.

VTR-A.Jung - Mohammad Ariyaei
VTS-Angelika-Jung-1VTS_Angelika-Jung-2BlindesKonturenzeichnen

Visual Thinking Strategies – Angelika Jung


©2020 Goldwerk Galerie. Alle Rechte vorbehalten. | Datenschutz | Impressum | Login

  • Programm | News
    • ↳ Archiv

  • Profil | About Us
    • ↳ Leistungen

  • Künstler | Artists
  • Kontakt | Contact

Goldwerk Galerie

Inhaber: Mathias Goldberg

kontakt@goldwerk-galerie.de
+49 381 - 383 410 48

Klosterhof 5
18055 Rostock
Germany

www.goldwerk-galerie.de
www.facebook.com/goldwerk.galerie
www.instagram.com/goldwerk_galerie

Öffnungszeiten
Di – Sa 11:00 – 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Impressum
Datenschutz